Trainingsvorstellung und -zeiten
Das Ziel der Hundesportgruppe ist die Verbindung Mensch-Hund durch Spiel und Sport zu stärken.
Dafür bieten wir die unterschiedlichsten Hundesportarten (Agility, Hoopers, Rally Obedience, Gruppentraining, Basistraining, Longieren, Treibball, Cavalletti, Rettungshundesport und Mantrailing) für jeden Hundeführer, der Spaß daran hat, mit seinem Hund zuarbeiten, an.
SHS: Sonntags + Dienstags (Die detaliierten Zeiten können Sie in der der am Ende eingefügten Tabelle entnehmen) 10:00 bis 12:00 Uhr (Details Turnierteilnehmer und Zukünftige (Linda/Susanne)
Agility
________________________________________
Basisausbildung
Die Basisausbildung beginnt mit der Welpenfrüherziehung, (Stubenreinheit, Eingewöhnung in die Wohnung- alleine bleiben, seine Familie und seinen Namen kennen lernen) und setzt sich fort, mit den vielen kleinen Schritten des Lernens in der Umwelt. Die Zielsetzung dabei ist, Hunde zu sozialverträglichen und umweltfreundlichen Partnern zu erziehen. Die notwendigen Ausbildungsschritte bis zu einem Familienhund oder gar zu einem Begleithund mit einer Prüfung für Hundehalter und Hund, werden dem Alter und der Belastbarkeit des Hundes angepasst.
Dabei wird natürlich auch den 2-Beinern dargestellt, welche Bedürfnisse ihr Hund hat und wie der artgerechte Umgang Mensch mit Hund funktioniert. Ein wichtiges, aber ebenso umfangreiches Informationspaket ist die Körpersprache der Hunde, eingesetzt bei Kommunikation zwischen den Hunden untereinander, aber auch im Zusammenleben in der Familie.
Die Basisausbildung beginnt also mit dem Welpenalter und führt bis hin zur Junghundausbildung und da zu einem Familienhund, Begleithund oder gar zu einem Einstieg in eine Sporthund- Karriere.
Trainingstage und -zeiten:
Basisausbildung: Sonntag (Die detaliierten Zeiten können Sie in der der am Ende eingefügten Tabelle entnehmen)
_______________________________________________________________________
Cavaletti
Cavaletti: Sonntags (Die detaliierten Zeiten können Sie in der der am Ende eingefügten Tabelle entnehmen)
_______________________________________________________
Hoopers
Hoopers ist eine Hundesportart in der es darum geht, einen Hindernisparcours bestehend aus z.B. sogenannten Hoops, Tunnel, Tonnen und Gates fehlerfrei zu bewältigen. Eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen Mensch und Hund und ein hohes Maß an Geschicklichkeit im Team sind die wichtigsten Grundlagen für diesen Hundesport.
Trainingstage und -zeiten:
Sonntag und Dienstag (Die detaliierten Zeiten können Sie in der der am Ende eingefügten Tabelle entnehmen)
_______________________________________________________
Longieren
___________________________________________
Rally Obedience
Bei der Sportart Rally Obedience stehen die perfekte Kommunikation und die partnerschaftliche Zusammenarbeit des Mensch-Hund-Teams im Vordergrund. Es ist in Deutschland noch eine recht junge Sportart. Sie kommt aus Amerika und wurde dort vor einigen Jahren von Charles "Bud" Kramer entwickelt. Während diese Sportart in Amerika schon eine große Anhängerschaft erobert hat, ist sie in Deutschland noch relativ unbekannt.
Es wird ein Parcours aus mehreren Stationen gebaut. Die Stationen bestehen aus Schildern, die dem jeweiligen Team angeben, was zu tun ist und in welche Richtung es weitergeht. Der Hundeführer nimmt nun seinen Hund bei Fuß und arbeitet den Parcours möglichst schnell und präzise
Das Schöne an diesem Sport ist, Hund und Mensch dürfen während ihrer Arbeit ständig miteinander kommunizieren. Der Hund darf jederzeit angesprochen, motiviert und gelobt werden.
Man findet im Parcours Übungen wie Sitz, Platz, Steh, aber auch Kombinationen aus diesen Elementen. Es gibt Richtungsänderungen um 90°, 180° und 270° nach rechts und links, außerdem 360° Kreise. Andere Stationen fordern z.B. auf, einen Slalom um Pylonen zu machen oder den Hund über eine Hürde voraus zu senden oder abzurufen. Es fehlen natürlich auch nicht die so genannten Bleib- oder Abrufübungen. Eine Besonderheit dürfte auch die Übung zur Futterverweigerung sein, bei der das Team an gefüllten Futternäpfen vorbei gehen muss, ohne dass der Hund sich bedient.
Inzwischen werden auch in Deutschland Turniere in mehreren Leistungsklassen angeboten. Bewertet wird nach Punkten und Zeit.
Beim Gruppentraining wird der alltägliche Umgang mit dem Hund geübt, wobei auch Elemente der Unterordnung mit einfließen (Sitz, Platz usw.). Der Hund soll andere Hunde ohne Aggressivität begegnen bzw. akzeptieren.
Trainingstage und -zeiten:
Rally Obedience: Dienstag (Die detaliierten Zeiten können Sie in der der am Ende eingefügten Tabelle entnehmen)
_______________________________________________________
Rettungshundesport und Mantrailing
Im Rettungshundesport trainiert das Team aus Hund und Mensch das Finden und Retten von Personen. Die Aufgaben in den fünf Sparten des Rettungshundesports Fährtensuche, Flächensuche, Trümmersuche, Lawinensuche und Wasserrettung sind realen Einsatzsituationen von Rettungshunden nachempfunden, kommt jedoch nicht im Einsatzbereich zur Anwendung.
Wir bieten die Bereiche Flächen- und Trümmersuche an.
Trainingstage und -zeiten: Samstag ab 10:00 nach Absprache und an unterschiedlichen Orten.
Beim Mantrailing werden die Duftmoleküle der Zielperson gesucht und nicht die Bodenverletzungen wie bei der Fährtenarbeit. Beim Mantrailing wird ein Geruchsträger mit dem Individualgeruch der zu suchenden Person verwendet, um den Hund auf die Spur anzusetzen. Für das Mantrailing eignen sich Hunde, die selbstsicher, nervlich belastbar und menschenfreundlich sind und grundsätzlich gerne arbeiten. Unter Umständen ist Mantrailing eine gute Alternative für Hunde, die aufgrund ihres Jagdtriebs nicht zur Flächensuche ausgebildet werden können, weil es zu gefährlich wäre, sie nicht angeleint laufen zu lassen.
Trainingstage und -zeiten: Samstag ab 10:00 nach Absprache und an unterschiedlichen Orten.
________________________________________
Welpenschule
Welpenschule: Sonntags (Die detaliierten Zeiten können Sie in der der am Ende eingefügten Tabelle entnehmen)
Junghundetraining: Sonntag (Die detaliierten Zeiten können Sie in der der am Ende eingefügten Tabelle entnehmen)
________________________________________
Treibball (wird zur Zeit nicht angeboten)
Treibball wurde ursprünglich als Alternative für Hütehunde entwickelt. Mittlerweile gibt es deutschlandweit eine vielfältige Treibball-Gemeinde, in der Hunde aller Rassen auf Turnieren in fünf Klassen und zwei Läufen gegeneinander spielen.
In allen Klassen stehen Hund und Hundeführer in einem Tor, gegenüber sind drei bis acht große Gymnastikbälle aufgebaut. Auf Signal des Hundeführers läuft der Hund hinter Ball Nummer 1 und wartet auf den Befehl zum Treiben. Die Hundeführerin/der Hundeführer muss dabei immer hinter der Torlinie bleiben. Alle Bälle sind nummeriert und werden dann der Reihe nach ins Tor gespielt. Dabei agiert der Hund nie allein, alles entsteht durch gut funktionierende Kommunikation. Man darf den Hund beliebig mit Hör- und Sichtzeichen lenken.
Treibball bringt eine hohe körperliche und kognitive Auslastung. Es erfordert ein gutes Zusammenspiel des Menschen mit seinem Hund. Die Arbeit auf Distanz ist eine Herausforderung, die letztlich Bindung und Grundgehorsam sehr stärkt.
Außerdem macht Treibball einfach viel Spaß!
Trainingszeiten:
Sonntags ab 12:00 Uhr
___________________________________
Trainingszeiten im Überblick:
Sonntags:
A - Platz
Agility | 10:00 - 11:00 Uhr | Kathrin |
Hoopers für Anfänger | 11:00 - 12:00 Uhr | Kathrin/Udo |
Hoopers für Fortgeschrittene | 12:00 - 14:00 Uhr | Kathrin / Udo |
B - Platz
Welpenkurs | 10:00 - 11:00 Uhr | Udo |
Basisarbeit (Junghunde, Unterordnung, Gruppentraining) | 11:00 - 12:00 Uhr | Udo |
Cavaletti | 12:00 - 14:00 Uhr | Susanne |
C - Platz
SHS - Turnierteilnehmer und Zukünftige | 10:00 - 11:00 Uhr | Linda/Susanne |
SHS - Anfänger und Interessierte | 11:.00 - 12:00 Uhr | Linda/Susanne |
Dienstag:
A - Platz
Hoopers für Anfänger | 16:00 - 18:30 Uhr | Kathrin |
Hoopers für Fortgeschrittene | 18:30 - 20:00 Uhr | Udo/Kathrin |
B - Platz
Unterordnung (Basisausbildung) | 16:00 - 17:00 Uhr | Udo |
Rally Obedience | 17:00 - 18:00 Uhr | Udo/Kathrin |
Longieren | 18:00 - 20:00 Uhr | Susanne |
C - Platz
SHS für Turnierteilnehmer und Fortgeschrittene | 16:00 - 17:30 Uhr | Linda / Susanne |
Samstag: Rettungshundesport und Mantrailing ab 10:00 an unterschiedlichsten Orten nach vorheriger Absprache
Kontaktformular
Besuchen Sie uns bald wieder!


